Bakonyer Wald

Bakonyer Wald

Bakonyer Wald (spr. báckonjer), Waldgebirge in den ungar. Komitaten Zala und Veszprim; höchster Punkt der Blaue Berg (Köröshegy) 713 m.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ungarn [1] — Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország, d.h. das Land der Magyaren, slaw. Vengria, böhm. Uhry, türk. Madyaristan, franz. Hongrie, engl. Hungary), 1) U. od. Ungarische Staaten bezeichnete man sonst a) den ganzen Ländercomplex der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eurōpa — (hierzu die Karten: »Europa. Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), einer der fünf Erdteile, der kleinste der drei, welche die Alte Welt bilden. Übersicht des Inhalts: Name, Weltstellung und Grenzen. E. ist seiner Gliederung wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bakony — ( de. Bakonyer Wald) is a mountainous region in Transdanubia, Hungary. It forms the largest part of the Transdanubian Medium Mountains. It is located north of Lake Balaton and lies almost entirely in Veszprém county.The Bakony is divided into the …   Wikipedia

  • Bakony — (Bakonyer Wald, Sylva Bacuntia), ein 12 Meilen langer, 3–5 Meilen breiter Gebirgswald im Verwaltungsbezirk Ödenburg des österreichischen Kreises Veszprim (Ungarn); höchste Spitze 2030 F. Diese ausgedehnte Waldung besteht zum größten Theile aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Donau — (im Altertum Danubius und, im Unterlauf, Ister genannt), ist nächst der Wolga der größte Strom Europas, der bedeutendste Zufluß des Schwarzen Meeres, zugleich die wichtigste Wasserstraße zwischen Mitteleuropa und dem Orient. Der Ursprung der D.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Preßburger Becken — (auch Kleine oder Oberungarische Tiefebene), sehr fruchtbares Tiefland im westlichen Ungarn, das von den Kleinen Karpathen, den Ausläufern der Fatra und des Osztrovszkigebirges, dem Vértesgebirge, Bakonyer Wald und dem Leithagebirge begrenzt wird …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stache — Stache, Guido, Geolog, geb. 28. März 1833 zu Namslau in Schlesien, studierte seit 1851 in Breslau und Berlin, trat 1857 in die Geologische Reichsanstalt in Wien und arbeitete 1857–59 in Krain und Istrien, 1860 in Siebenbürgen. 1861 in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ungarn — (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina«, mit Textblatt; magyar. Magyarország, spr. mádsar órßāg, »Magyarenland«, türk. Magyaristan, lat. Hungaria, franz. Hongrie, engl. Hungary), Königreich, das die östliche, größere Hälfte des Gebietes der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zircz — (spr. sīrtz), Großgemeinde im ungar. Komitat Veszprim, im Bakonyer Wald, an der Staatsbahnlinie Raab Jutas, mit berühmter, 1182 gegründeter Cistercienserabtei (lat. Nova Claravallis, 1725–45 neuerbaut), Bezirksgericht und (1901) 2490 magyarischen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sümeg — (spr. schü ). 1) S., ungar. Somogy, Komitat in Ungarn, 6705 qkm, (1900) 345.586 E.; Hauptort Kaposvár. – 2) Großgemeinde in Ungarn, Komitat Zala, am Bakonyer Wald, 5431 E., Schloß des Bischofs von Veszprim …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”